Wir sammeln Eicheln für den Marsberger Stadtwald
Wir beteiligen uns an der Marsberger Aktion und können so aktiv mithelfen, Eichenarten im Wald zu verbreiten.

Im Stadtwald Marsberg sind im Zuge der Trockenheit und der Borkenkäferplage viele Fichtenbestände abgestorben. Die Wiederbewaldung dieser großen Freiflächen ist eine Aufgabe, die den Stadtforstbetrieb in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Die Stadt wird versuchen, stabile Mischbestände aufzuforsten. Eine zentrale Rolle bei dieser Wiederbewaldung werden die verschiedenen Eichenarten wie Trauben-, Stiel- und Roteichen spielen.
In der Natur sorgt der Eichelhäher auf interessante Weise für die Verbreitung der Eichen: dieser Vogel des Waldes, der seinen Namen von seiner Lieblingsspeise - den Eicheln - hat, sammelt diese fleißig. Bis zu zehn Eicheln kann er im Kehlsack transportieren und trägt dazu nicht selten noch eine im Schnabel. Die Baumfrüchte versteckt er dann sorgfältig als Wintervorrat im Boden. Da er aber am Ende doch nicht alle Verstecke wiederfindet, können viele der Eicheln auskeimen und zu neuen Bäumen heranwachsen.
Dieses Verhalten möchte der Stadtforstbetrieb nutzen und den Eichelhähern auf den großen Freiflächen Eicheln zur Verfügung stellen, die diese dann im Stadtwald verteilen können. So werden auf ganz natürliche Art und Weise Eichen gepflanzt.
Und hier kommen die Marsberger Bürger ins Spiel: Damit im Stadtwald Marsberg besonders viele Eicheln von den fleißigen Helfern verteilt werden können, ruft die Stadt Marsberg ihre Bürger dazu auf, ganz viele Eicheln zu sammeln.
Die trockenen und unbeschädigten Eicheln können ab dem 28. September, montags bis donnerstags in der Zeit von 8.00 - 15.00 Uhr zum Städtischen Betriebshof in die Mönchstraße 33 in Marsberg gebracht werden. Dort werden die Eicheln gesammelt und später durch die Mitarbeiter des Stadtforstbetriebs zu den Freiflächen gebracht. So kann jeder einen Beitrag zur natürlichen Wiederaufforstung mit Eichen leisten. (Quelle: Stadt Marsberg)